• Deutsch
  • Anmelden
CPCCPCCPCCPC
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Execution
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Controlling
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
    • Projektcontrolling
  • Closure
  • Agile
    • Scrum-Rollenmodell
    • User Stories
    • Daily Scrum
    • Quality Gates agile Methodik
  • FAQs
  • Forum
  • Anmelden

Cost Planning

Welche Kosten fallen über die geplante Projektlaufzeit an?

Im Cost Planning Prozess werden die zu erwartenden Kosten ermittelt und als Plankosten festgelegt.

Input

  • Personalbedarfsplan (pl.)
  • Trainingsplan (pl.)
  • Geschätzte Lieferantenkosten
  • Unterzeichnete(r) Vertrag/Bestellung
  • Integrierter Projektplan (pl./co.)
  • Qualitätsplan (pl.)
  • Risk Log (pl.)

Prozessschritte

1. Identifikation des notwendigen Equipments sowie der notwendigen Materialien und Services

Zunächst müssen alle zur Kostenüberwachung notwendigen Kostenpositionen, einschließlich aller Dienstleistungen, Infrastruktur etc. identifiziert werden.

2. Berechnen der Kostenschätzungen

Die Plankosten können ermittelt werden, indem für alle Kostenpositionen, die zur Projektdurchführung notwendig sind, die zu erwartenden Kosten geschätzt werden.

3. Entwickeln des Kostenplans

Eine gut durchdachte Strukturierung der Projektkosten sowie deren vollständige Dokumentation kann mittels der Anfertigung eines Kostenplans gewährleistet werden. Dazu sind alle letzten Kosteneinschätzungen vollständig einzusammeln und im Kostenplan abzubilden.

4. Bestimmen der budgetären Einschränkungen

Damit die Deckung der anfallenden Projektkosten gewährleistet bleibt, müssen für den gesamten Projektzeitraum mögliche Budgetbeschränkungen identifiziert werden.

5. Optimierung des Kostenplans

Der Kostenplan wird hinsichtlich der Budgetbeschränkungen überprüft. Bei der Optimierung des Kostenplans sind alle Planungsergebnisse der anderen Knowledge Areas zu berücksichtigen sowie umgekehrt. Dies geschieht so lange, bis alle Anforderungen erfüllt sind.

Output

  • Kostenplan (pl.)

Zur übergreifenden Projektplanung siehe Knowledge Area “Integrated Planning”

Kostenarten

Kosten werden für alle Kostenpositionen geschätzt, die dem Projekt zugerechnet werden. Diese beinhalten:

  • Lohnkosten, differenziert nach Qualifikation (mit Zeit als Bezugsgröße)
  • Reisekosten und allgemeine Kosten, wie z.B. Übernachtungskosten, Aufwandspauschalen/ Tagesspesen
  • Zusätzliche Kosten für Materialien
  • Computer-Hardware
  • Software-Lizenzen
  • Andere Lizenzen
  • Betriebskosten für IT (intern und extern)
  • Risikominderung und Prävention
  • IT-Sicherheit
  • Produkte und Dienstleistungen von Zulieferern
  • Büroraum
  • Kommunikation
  • Projektmarketing
  • Büroversorgung
  • Training von Entwicklern und Nutzern (Anleitungen, Trainingsdurchführung, usw.)
  • Maßnahmen und Veranstaltungen zur Teamentwicklung

Kostenschätzung

Analoge Kostenschätzung:

  • Kosten werden auf der Basis ähnlicher, früherer Projekte geschätzt. Diese Methodik wird häufig dann angewendet, wenn nur unzureichende Detailinformationen vorhanden sind. Diese Technik ist sehr günstig, aber zumeist nicht sehr akkurat.

Bottom-up Schätzung:

  • Kosten werden für jedes Arbeitspaket separat geschätzt. Kosten und Genauigkeit dieser Technik hängen von der Größe und Komplexität der einzelnen Arbeitspakete ab.

Parametrische Schätzung:

  • Statistische Zusammenhänge zwischen historischen Daten und anderen Variablen werden für die Kostenschätzung herangezogen, z.B. Quadratmeter beim Bau, Programmzeilen bei der Softwareentwicklung oder Arbeitsstunden. Diese Technik schafft meist eine größere Genauigkeit.

Cost Base Line

  • Die Kosten werden dem integrierten Projektplan zugeordnet, um die Kosten-Base-Line zu erzeugen. Die Kosten-Base-Line bildet die kumulierten Kosten über den Projektverlauf ab. Sie dient als Basis für die Budgetierung und das laufende Kosten-Controlling.

Übersicht Templates

Kostenplan

Übersicht der Templates

Kostenplan
  • Dashboard
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
  • Execution
  • Controlling
  • Closure
  • Agile
  • FAQs
  • Forum
Copyright 2019 CPC | All Rights Reserved
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Execution
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Controlling
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
    • Projektcontrolling
  • Closure
  • Agile
    • Scrum-Rollenmodell
    • User Stories
    • Daily Scrum
    • Quality Gates agile Methodik
  • FAQs
  • Forum
  • Anmelden
  • Deutsch
CPC