- Personalbedarfsplan (pl.)
- Trainingsplan (pl.)
- Geschätzte Lieferantenkosten
- Unterzeichnete(r) Vertrag/Bestellung
- Integrierter Projektplan (pl./co.)
- Qualitätsplan (pl.)
- Risk Log (pl.)
Welche Kosten fallen über die geplante Projektlaufzeit an?
Im Cost Planning Prozess werden die zu erwartenden Kosten ermittelt und als Plankosten festgelegt.
1. Identifikation des notwendigen Equipments sowie der notwendigen Materialien und Services
Zunächst müssen alle zur Kostenüberwachung notwendigen Kostenpositionen, einschließlich aller Dienstleistungen, Infrastruktur etc. identifiziert werden.
2. Berechnen der Kostenschätzungen
Die Plankosten können ermittelt werden, indem für alle Kostenpositionen, die zur Projektdurchführung notwendig sind, die zu erwartenden Kosten geschätzt werden.
3. Entwickeln des Kostenplans
Eine gut durchdachte Strukturierung der Projektkosten sowie deren vollständige Dokumentation kann mittels der Anfertigung eines Kostenplans gewährleistet werden. Dazu sind alle letzten Kosteneinschätzungen vollständig einzusammeln und im Kostenplan abzubilden.
4. Bestimmen der budgetären Einschränkungen
Damit die Deckung der anfallenden Projektkosten gewährleistet bleibt, müssen für den gesamten Projektzeitraum mögliche Budgetbeschränkungen identifiziert werden.
5. Optimierung des Kostenplans
Der Kostenplan wird hinsichtlich der Budgetbeschränkungen überprüft. Bei der Optimierung des Kostenplans sind alle Planungsergebnisse der anderen Knowledge Areas zu berücksichtigen sowie umgekehrt. Dies geschieht so lange, bis alle Anforderungen erfüllt sind.
Zur übergreifenden Projektplanung siehe Knowledge Area “Integrated Planning”
Kosten werden für alle Kostenpositionen geschätzt, die dem Projekt zugerechnet werden. Diese beinhalten:
Analoge Kostenschätzung:
Bottom-up Schätzung:
Parametrische Schätzung: