- Projektauftrag (in.)
- Lastenheft
- Integrierter Projektplan (co.)
Was ist Ziel und Inhalt des Projektes? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
Scope Planning ist der Prozess, in dessen Rahmen alle zum Projekt zugehörigen Produkte und Services identifiziert werden. Dabei erfolgt die Dokumentation der Erwartungen, Prioritäten und geschlossenen Kompromisse (hinsichtlich Zeitplanung, Budget, Qualität und Funktionalität). Scope Planning zeigt auch jene Produkte und Services auf, welche nicht zum Projekt gehören (Punkte außerhalb des Scopes).
1. Review der bestehenden Dokumentation
Für einen detaillierten Projekt Scope werden die Dokumente aus der Initiation Phase benötigt.
2. Entwicklung des Scope Statements
Das Scope Statement ist ein zentrales Projektdokument. Es kann als Instrument zur Definition, Dokumentation, Diskussion und Überprüfung des Projekt Scopes eingesetzt werden und stellt auch die Grundlage für das Erreichen einer Zustimmung zum Projekt Scope dar. Zugleich ist es die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich der Projektziele. Deshalb muss jeder Stakeholder den Scope verstehen. Auch Punkte außerhalb des Scopes sind zu dokumentieren.
3. Definition des Projektvorgehens (Phasen)
Das Projektvorgehen kennzeichnet die Projektstrategie zur erfolgreichen Erfüllung der Projektziele. Die endgültige Entscheidung für ein bestimmtes Projektvorgehen setzt eine Berücksichtigung der Planungsergebnisse der anderen Knowledge Areas voraus.
4. Review und Zustimmung für Scope Statement einholen
Das Scope Statement ist zu überprüfen, ob es den Anforderungen des SMART-Prinzips gerecht wird. Gegebenenfalls sind Anpassungen vorzunehmen. Alle relevanten Stakeholder müssen dem Scope Statement vollständig zustimmen.
S –> pecific M –> easurable A –> greed on (Achievable) R –> ealistic (Relevant) T –> imely
5. Erstellen des Projektstrukturplans
Auf Basis des Scope Statements und der Vorgehensweise im Projekt werden die benötigten Arbeitspakete definiert und strukturiert. Der Projektstrukturplan umfasst alle Arbeitsschritte, die für die Fertigstellung des Projektes bzw. für die Erbringung der vereinbarten Leistung notwendig sind.
Zur übergreifenden Projektplanung siehe Knowledge Area “Integrated Planning”
Der Projektstrukturplan stellt die zur Erstellung der Projektergebnisse notwendigen Schritte und Aufgaben strukturiert und hierarchisch dar. Dadurch wird ein effektives Monitoring und Controlling sowie eine detaillierte Planung in anderen Knowledge Areas ermöglicht.
Regeln zur Erstellung des Projektstrukturplans:
Art | Name |
Phase | Initiation |
Arbeitspaket | Arbeitspaket 1 |
Aufgabe | Aufgabe 1 |
Aufgabe | Aufgabe 2 |
Arbeitspaket | Arbeitspaket 2 |
Aufgabe | Aufgabe 1 |
Aufgabe | Aufgabe 2 |
Meilenstein | Meilenstein 1 |
Phase | Planning |
Arbeitspaket | Arbeitspaket 1 |
Aufgabe | Aufgabe 1 |
Aufgabe | Aufgabe 2 |
Arbeitspaket | Arbeitspaket 2 |
Aufgabe | Aufgabe 1 |
Aufgabe | Aufgabe 2 |
Meilenstein | Meilenstein 2 |