• Deutsch
    • English (Englisch)
  • Anmelden
CPCCPCCPCCPC
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Execution
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Controlling
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
    • Projektcontrolling
  • Closure
  • Agile
    • Scrum-Rollenmodell
    • User Stories
    • Daily Scrum
    • Quality Gates agile Methodik
  • FAQs
  • Forum
  • Anmelden

Time Planning

In welchem Zeitrahmen setzen wir das Projekt um? Welche Meilensteine befinden sich auf dem Weg?

Time Planning umfasst das Erstellen von Aufwandsschätzungen unter Bezugnahme auf den Projektstrukturplan.

Input

  • Projektauftrag (in.)
  • Projektstrukturplan (pl.)
  • Scope Statement (pl.)
  • Integrierter Projektplan (co.)

Prozessschritte

1. Sammeln und Überprüfen von Daten für die Erstellung des Zeitplans

Planungsinhalte fast aller Knowledge Areas fließen in den Zeitplan ein, der auf Basis des Projektstrukturplans erstellt wird. Von hoher Bedeutung ist daher die genaue und vollständige Erfassung und Bewertung dieser Daten.

2. Bestimmen und Hinzufügen von Meilensteinen und Quality Gates

Meilensteine sind Ereignisse innerhalb von Projekten, welche weder Kosten noch Durchlaufzeiten haben. Sie kennzeichnen die Fertigstellung von Hauptarbeitsergebnissen. Quality Gates umfassen die Review der erbrachten Leistungen, der vorhandenen Risiken und Probleme sowie der aktuellen Entwicklungen im Projekt.

3. Bestimmen und Zuordnen von Abhängigkeiten

Die Abhängigkeiten der Arbeitspakete und Aktivitäten sind zu identifizieren. Anschließend sind die Abhängigkeiten zuzuordnen. Ziel ist die Erstellung eines verlässlichen Zeitplans und Bestimmung des kritischen Pfades.

4. Entwicklung von Aufwandsschätzungen

Zu schätzen ist die Dauer, welche die Durchführung einer Aufgabe in Anspruch nimmt und die Schätzung des Aufwands, welcher zur Fertigstellung einer Aufgabe benötigt wird.

5. Optimieren des Zeitplans

Das Optimieren des Zeitplans ist ein iterativer Prozess. Je mehr Informationen während des Planning Prozesses verfügbar sind, desto detaillierter und exakter kann der Zeitplan entwickelt werden. Um auf ungeplante Ereignisse reagieren zu können sind entsprechende Zeitpuffer in den Zeitplan zu integrieren.

6. Entwickeln eines Prozesses zum Erfassen des tatsächlichen Aufwands

In der Regel erfassen entweder der Project Manager oder das Project Management Office (PMO) die Aufwandsdaten. Personen, welche die Aufwandsdaten liefern sind typischerweise alle Mitglieder des Teams oder die Teamführung stellvertretend für das Team.

Output

  • Zeitplan

Zur übergreifenden Projektplanung siehe Knowledge Area “Integrated Planning”

Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten

Es gibt drei Arten von Zusammenhängen oder Abhängigkeiten, die die Reihenfolge von Aktivitäten bestimmen:

Verpflichtende Abhängigkeiten

  • Alle Abhängigkeiten, die der zu erledigenden Arbeit innewohnen und nicht geändert werden können. Beispielsweise müssen die Wände eines Hauses gemauert werden, bevor das Dach aufgesetzt werden kann (“harte” Logik).

Ermessensabhängigkeiten

  • Alle Abhängigkeiten, die dem eigenen Ermessen überlassen sind, können durch das Projektmanagement Team gesetzt (oder alternativ auch weggelassen) werden. Sie werden gewöhnlich auf Basis der folgenden Kriterien definiert:
    • “Best Practices” innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebiets
    • Ein einzigartiger Aspekt des Projekts, welcher eine bestimme Sequenz der Aktivitäten notwendig macht, obwohl auch andere alternative, ebenso valide Sequenzen existieren (d.h. “bevorzugte Logik”, “weiche” Logik).

Externe Abhängigkeiten

  • Alle Abhängigkeiten, die eine Beziehung zwischen Projektaktivitäten und Aktivitäten außerhalb des Projekts beschreiben. Beispielsweise können die Testaktivitäten im Rahmen eines Software Projekts von der Lieferung der Hardware durch einen externen Lieferanten abhängen.

Zeitplan

Vorgangspfeil-Technik

  • Der Zeitplan wird als Netzplantechnik dargestellt. Boxen repräsentieren die Aktivitäten. Diese werden mit Pfeilen verbunden um die Abhängigkeiten wiederzugeben.
  • Hierbei können vier Arten von Abhängigkeiten unterschieden werden:
    • Ende-Start: Der Beginn der Folgeaktivität hängt vom Abschluss der Vorgängeraktivität ab.
    • Ende-Ende: Der Abschluss der Folgeaktivität hängt vom Abschluss der Vorgängeraktivität ab.
    • Start-Start: Der Beginn der Folgeaktivität hängt vom Beginn der Vorgängeraktivität ab.
    • Start-Ende: Der Abschluss der Folgeaktivität hängt vom Beginn der Vorgängeraktivität ab.

Kritischer Pfad

Kritischer Pfad Methode

  • Der kritische Pfad ist eine Reihe von Aktivitäten, die die gesamte Projektlaufzeit bestimmt. In Abhängigkeit von der Dauer und der Arbeitsflusslogik kann es mehr als einen kritischen Pfad geben.
  • Die kritische Pfad Methode ist ebenfalls eine Netzplantechnik. Sie kalkuliert die jeweils theoretisch frühesten und spätesten Start- und Endtermine für alle Projektaktivitäten durch eine Vorwärtsanalyse und Rückwärtsanalyse.
  • Die Differenz zwischen dem frühesten und dem spätesten Termin ist der Projektgesamtpuffer. Der kritische Pfad hat entweder eine negative Gesamtpufferzeit oder einen Gesamtpufferwert von Null.

Aufwandsschätzung

Unter Aufwänden versteht man die Zeit und Ressourcen, die zur Erfüllung einer Aufgabe im Projekt benötigt werden. Aufwandsplanung ist die Basis um Termine festzulegen, Kosten und Kapazitäten zu kalkulieren und Business Cases zu berechnen. Eine Schätzung ist möglich durch eine Aufteilung des Projektes in viele verschiedenen Teilprojekte/Arbeitspakete. Je kleiner die Arbeitspakete sind, desto besser ist die Schätzung. Probleme entstehen häufig durch:

  • Fehlendes technisches Wissen der Personen, die die Planung durchführen.
  • Unterschiedliche Produktivität der Projektbeteiligten.
  • Die Vernachlässigung von Kosten, die nicht direkt dem Projekt zugeordnet werden wie z.B. die Kosten eines Projektbüros oder die Kosten für Mitarbeitertrainings.

Schätzmethoden

Analogie-Methode

Die anstehenden Arbeitspakete werden mit Arbeitspaketen aus der Vergangenheit verglichen und aus den bereits bekannten Informationen die Aufwände berechnet

Expertenschätzung

Die Expertenschätzung ist heute die gebräuchlichste Art der Schätzung

Einzelschätzung Gruppenschätzung
  • Eine einzelne Person schätzt aufgrund der eigenen Erfahrung den Aufwand eines Arbeitspaketes
  • Die Genauigkeit der Schätzwerte ist sehr stark von der Erfahrung und der Größe und Komplexität der Arbeitspakete abhängig
  • Die Einzelschätzung unterliegt der einseitigen Betrachtung des Schätzers und erfährt keine Kontrolle
  • Mehrere Personen (meist 3 – 6) führen eine Einzelschätzung durch
  • Die Ergebnisse der Einzelschätzungen werden vom Projektleiter gemittelt
  • Man kann die Einzelergebnisse je nach Erfahrung der Schätzer gewichten

Der Projektleiter ist verantwortlich für die Konsolidierung der einzelnen Schätzungen zu einem Gesamtprojektplan

Delphi-Methode

Der Projektleiter bereitet ein Template vor, in dem die einzelnen Arbeitspakete aufgeführt sind. Dieses Template dient später als Grundlage der Expertenschätzung.

Jeder Experte erhält ein Exemplar.

Die Experten schätzen die im Template enthaltenen Arbeitspakete. Alle Templates werden zentral gesammelt und ausgewertet. Es findet keine Diskussion der Schätzungen statt.

Bei Diskrepanzen >20 %, werden die Schätzungen vom Projektleiter kommentiert und die Templates gehen an die Experten zur Überarbeitung zurück.

Die Experten überdenken ihre Schätzung unter Berücksichtigung der Kommentare und geben eine neue Schätzung ab.

Erst wenn Konsens zwischen den einzelnen Schätzungen herrscht, wird pro Arbeitspaket 10-15% Aufwand für Projektmanagement addiert und die Schätzung beendet.

3-Punkte-Schätzung

Die 3-Punkt Schätzung ist eine Schätzung des Arbeitsaufwands anhand eines gewichteten Durchschnitts von wahrscheinlichem Aufwand, Worst Case und Best Case. Für jedes Arbeitspaket beinhaltet die Methode drei Aufwandsschätzungen:

  • Optimistischer Arbeitsaufwand (Best Case)
  • Wahrscheinliche Arbeitsaufwand (Most likely Case)
  • Pessimistische Arbeitsaufwand (Worst Case)

Zu erwartende Arbeitsaufwand = (optimistischer + 4*wahrscheinlicher + pessimistischer)/6 Darüber hinaus kann die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Schätzung berechnet werden:

1. Berechnung der ungefähren Standardabweichung

  • Standardabweichung = (pessimistischer – optimistischer) / 6

2. Ableiten der Wahrscheinlichkeit

  • Abschätzung + / – 1 x Standardabweichung = 68% Wahrscheinlichkeit
  • Abschätzung + / – 2 x Standardabweichung = 95% Wahrscheinlichkeit
  • Abschätzung + / – 3 x Standardabweichung = 98% Wahrscheinlichkeit

Übersicht Templates

Integrierter Projektplan

Übersicht der Templates

Integrierter Projektplan
  • Dashboard
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
  • Execution
  • Controlling
  • Closure
  • Agile
  • FAQs
  • Forum
Copyright 2019 CPC | All Rights Reserved
  • Idee wird Projekt
  • Initiation
  • Planning
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Execution
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
  • Controlling
    • Integration
    • Scope
    • Time
    • Human Resource
    • Supplier
    • Cost
    • Risk
    • Quality
    • Stakeholder
    • Communication
    • Projektcontrolling
  • Closure
  • Agile
    • Scrum-Rollenmodell
    • User Stories
    • Daily Scrum
    • Quality Gates agile Methodik
  • FAQs
  • Forum
  • Anmelden
  • Deutsch
    • English (Englisch)
CPC